FreizeitTechnikWohnmobil

Carthago chic c-line T 4.9 LE

Carthago chic c‑line T 4.9 LE

Image
Image
Image

Überblick

Der „chic c-line T 4.9 LE“ von Carthago ist ein hochwertiges teilintegriertes Wohnmobil aus der Premium-Klasse – gedacht für anspruchsvolle Reisende, die Komfort, Qualität und durchdachtes Raumkonzept schätzen. Laut Hersteller ist er Teil der Serie „chic c-line T“, die mit exklusiver Ausstattung, großem Doppelboden-Kellerraum und edlem Mobiliar überzeugt. (carthago.com)

Technische Daten & Maße

Einige der wichtigsten Eckdaten:

  • Länge: 7.340 mm (bei Fiat-Basis) (carthago.com)
  • Breite: ca. 2.270 m (Außenwand zu Außenwand) (carthago.com)
  • Höhe: etwa 2.920 mm (mit Fiat-Basis) (carthago.com)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: Serienmäßig 4.250 kg, Auflastung bis 4.500 kg möglich. (carthago.com)
  • Motoren / Basisfahrzeuge: Wahlweise auf Fiat-Chassis (z. B. Ducato) oder auf Mercedes-Sprinter – je nach Variante. (carthago.com)
  • Kühlschrankvolumen: 153 l, davon Gefrierfach ca. 29 l. (carthago.com)
  • Frisch-/Abwassertank: ca. 170 l Frischwasser, 140 l Abwasser. (carthago.com)

Ausstattung & Highlights

Einige Besonderheiten, die den chic c-line T 4.9 LE auszeichnen:

Innen- und Wohnraumkonzept

  • L-Wohnsitzgruppe mit breiter Seitensitzbank und eleganter Tischlösung. (carthago.com)
  • Großzügige Heck-Einzelbetten, die mit Komfort-Einstiegstreppe ausgestattet sind und sich bei Bedarf kombinieren lassen. (carthago.com)
  • Separables Umkleidezimmer neben dem Badbereich – mit massiven Holz-Schiebetüren. (carthago.com)
  • Großzügiger Doppelboden mit großem Stauraum („Keller“), beheizt und von außen & innen zugänglich. (carthago.com)

Bad, Küche & Technik

  • Komfort-Raumbad mit separater Dusche – Qualität und Raumgefühl im Fokus. (carthago.com)
  • Hochwertige Küche mit großem Arbeitsbereich, Apothekerschrank und Design-Details. (carthago.com)
  • LED‐Beleuchtungskonzepte, Ambientelicht, viele Lichtpunkte. (carthago.com)

Fahr- & Aufbauqualität

  • Holzfreier Aufbau mit hochisoliertem Doppelboden. (womorent.berlin)
  • Auswahl hochwertiger Chassis (Fiat oder Mercedes) – damit Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit. (carthago.com)

Für wen ist das Modell geeignet?

Dieses Wohnmobil richtet sich an :

  • Paare oder kleine Familien (Schlafplätze bis ca. 2-3 Personen je nach Ausbau)
  • Reisemobilisten mit hohen Ansprüchen an Ausstattung, Verarbeitung und Komfort
  • Nutzer, die auch längere Reisen unternehmen möchten und Wert auf Stauraum, Alltagstauglichkeit und Wohnqualität legen
  • Reisende, die bereit sind, in Premiumklasse zu investieren – denn die Preise beginnen (je nach Chassis & Ausstattung) im sechsstelligen Bereich. (carthago.com)

Stärken & mögliche Grenzen

Stärken

  • Sehr hochwertige Ausstattung & Materialien
  • Gut durchdachte Raumaufteilung mit Komfortmerkmalen wie Umkleidezimmer, Doppelboden usw.
  • Premiumreisemobil mit Markenwert und Qualität

Mögliche Grenzen

  • Preislich deutlich oberhalb einfacher Wohnmobile – hier muss das Budget stimmen
  • Länge von über 7 m könnte in engen Stellplätzen oder bei Manövern herausfordernd sein
  • Hoheres Gewicht und Unterhalt (z. B. Versicherung, Wartung) als einfache Modelle

Fazit

Der Carthago chic c-line T 4.9 LE zeigt eindrucksvoll, wie reizvoll ein Premium-Reisemobil gestaltet sein kann: mit luxuriöser Ausstattung, cleveren Raumlösungen und hochwertiger Technik. Wer auf Komfort, Design und Markenqualität setzt – und bereit ist, entsprechend zu investieren – findet hier ein sehr attraktives Paket. Für Reisemobileinsteiger oder sparsamer Ausgerichtete gibt es selbstverständlich günstigere Alternativen, aber in seiner Klasse dürfte der 4.9 LE zu den Top-Optionen zählen.

Größen-/Grundriss-Daten des Carthago chic c‑line T 4.9 LE

Image
Image
Image

Technische Eckwerte (Fiat-Basisversion):

  • Gesamtlänge: ca. 7.340 mm. (carthago.com)
  • Gesamtbreite: ca. 2.270 m (Außenwand zu Außenwand). (carthago.com)
  • Gesamthöhe: ca. 2.920 mm. (carthago.com)
  • Stehhöhe im Wohnraum: ca. 1.980 mm. (carthago.com)
  • Doppelbodenhöhe / Keller-Stauraum: 220 / 460 mm. (carthago.com)
  • Technisch zulässige Gesamtmasse (Serie): ca. 4.250 kg; optional bis maximal ca. 4.500 kg. (carthago.com)
  • Leergewicht („fahrbereit“) ca. 3.375 kg (Toleranz ±5 %) bei Serienausstattung. (carthago.com)

Grundriss-Schwerpunkte:

  • Heck: Längs-Einzelbetten mit Komfort-Einstiegstreppe. (carthago.com)
  • Mittelbereich: Großzügige Sitz-/Wohnsituation mit L-Sitzgruppe. (carthago.com)
  • Badbereich: Komfort-Raumbad mit separater Dusche. (carthago.com)
  • Umkleidezimmer: Separierbar über Schiebetüren – ein besonderes Merkmal der LE-Variante. (carthago.com)

Kosten & Unterhalt (Orientierung)

Kaufpreis:

  • Der Listenpreis für die Fiat-Basis lag bei ca. 123.710 € (inkl. 19 % MwSt) laut Herstellerangabe. (carthago.com)
  • Händlerangebote für Neufahrzeuge liegen oft im Bereich ≈ 140.000 € und mehr, abhängig von Ausstattung und Basis (z. B. Mercedes). (niesmann.de)

Betriebskosten – worauf Sie achten sollten:

  • Versicherung: Premium-Marke + höheres Gesamtgewicht → moderater bis hoher Versicherungsbeitrag.
  • Kraftstoff: Länge + Gewicht + Zuladung führen tendenziell zu höherem Dieselverbrauch.
  • Wartung & Verschleiß: Hochwertige Technik & Aufbau (z. B. Doppelboden, Luxusraumausstattung) können Wartungskosten erhöhen.
  • Stellplatzkosten und Maut/Toll: In Europa evtl. höhere Gebühren bei > 3,5 t bzw. > 7 m Länge.
  • Wertverlust: Marken-Premiummodelle können besser im Wert bleiben, dennoch lohnt es, beim Kauf darauf zu achten.

Zuladung & Nutzlast:

  • Bei Leergewicht rund 3.375 kg und Gesamtgewicht 4.250 kg ergibt sich eine theoretische Nutzlast von ca. ≈ 875 kg (Serie). (4.250 kg − 3.375 kg ≈ 875 kg)
  • Wenn Auflastung auf z. B. 4.500 kg möglich ist, steigt die Nutzlast entsprechend.
  • Wichtig: Zuladung betrifft Personen, Wasser, Gas, Ausstattung, Gepäck – bei zwei reisenden Personen mit moderater Ausstattung gut kalkulierbar.

Nachvollziehbare Jahres-Schätzwerte für Betriebskosten eines Carthago chic c-line T 4.9 LE. Ich habe aktuelle Marktzahlen (Sprit, Stellplatz-Preise, Wartungs- und Versicherungs-Ranges) als Basis genommen und klare Annahmen benannt, damit du die Rechnung leicht anpassen kannst.


Annahmen (Basis für die Rechung)

  • Jahreskilometer: 8.000 km (Standard-Annahme).
  • Verbrauch: 12,5 l / 100 km (typisch für teilintegrierte Wohnmobile dieser Größe).
  • Dieselpreis (Deutschland, aktueller Mittelwert): ≈ €1,60 / Liter. (DIE WELT)
  • Versicherung (jährlich, realistisches Mittel): €1.000 (je nach Tarif ±). (Finanztip)
  • Wartung / Reparaturen (jährlich, realistischer Mittelwert): €700 (Spanne €300–1.000). (RS Reisemobile)
  • Stellplatz / Campingplatz: 30 Nächte / Jahr × €35 / Nacht = €1.050 (Durchschnittswerte je nach Komfort und Region variieren stark). (paulcamper.de)
  • Gas (Flaschen, Kochen/Heizen): €120 / Jahr.
  • Sonstiges (Kfz-Steuer, TÜV, Parkgebühren, Rücklage): €300 / Jahr.

Detaillierte Kalkulation (Basis-Szenario)

  1. Treibstoff
    • Verbrauch: 8.000 km × 12,5 l/100 km = 1.000 l.
    • Kosten: 1.000 l × €1,60 = €1.600. (DIE WELT)
  2. Versicherung = €1.000. (Finanztip)
  3. Wartung & Reparaturen = €700. (RS Reisemobile)
  4. Stellplätze / Camping = €1.050 (30 Nächte × €35). (paulcamper.de)
  5. Gas = €120.
  6. Sonstiges (Steuer, TÜV, Rücklagen) = €300.

Gesamt (Basis-Szenario) = 1.600 + 1.000 + 700 + 1.050 + 120 + 300 = €4.770 / Jahr.


Zwei alternative Szenarien (zur Einordnung)

Szenario sparsam (wenig fahren, wenige Plätze)

  • 5.000 km / Jahr, 10 Nächte Stellplatz, Versicherung €800, Wartung €500 → Gesamt ≈ €2.880 / Jahr.
    (Rechnung: Treibstoff €1.000 + Stellplätze €300 + Versicherung €800 + Wartung €500 + Gas €80 + Sonstiges €200 = €2.880.)

Szenario intensiv (viel fahren, viele Komfort-Nächte)

  • 12.000 km / Jahr, 40 Nächte teurer Camping (€45/Nacht), Versicherung €1.400, Wartung €1.200 → Gesamt ≈ €7.350 / Jahr.
    (Rechnung: Treibstoff €2.400 + Stellplätze €1.800 + Versicherung €1.400 + Wartung €1.200 + Gas €150 + Sonstiges €400 = €7.350.)

Woher die Zahlen stammen / wichtige Quellen

  • Dieselpreis & Entwicklung (ADAC / Tagesberichte). (DIE WELT)
  • Stellplatz-/Camping-Preisübersichten (PaulCamper, camping.info / Statista-Analysen). (paulcamper.de)
  • Wartungs-Schätzungen & jährliche Servicekosten (Fachblogs / Händlerinfos). (RS Reisemobile)
  • Hinweise zur Versicherungsentwicklung / Vergleichsportale (Finanztip, Promobil). (Finanztip)

🧭 Fazit: Carthago chic c-line T 4.9 LE – Luxus mit klar kalkulierbarem Aufwand

Der Carthago chic c-line T 4.9 LE ist ein Premium-Wohnmobil, das durch Qualität, Raumgefühl und Technik überzeugt.
Mit seinem hochwertigen Innenausbau, dem isolierten Doppelboden und dem komfortablen Grundriss zählt er eindeutig zur Oberklasse der teilintegrierten Reisemobile.

Seine Stärken:

  • Überragende Verarbeitungsqualität und Markenwert
  • Durchdachtes Raumkonzept mit Umkleidezimmer und großem Stauraum
  • Hoher Komfort für zwei Personen auf Langzeitreisen
  • Wahlweise Fiat- oder Mercedes-Basis für individuellen Fahrkomfort

Wirtschaftliche Betrachtung:
Mit Jahresbetriebskosten zwischen ca. 3.000 € und 7.000 €, je nach Nutzung, liegt der T 4.9 LE im erwartbaren Bereich für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Die größten Kostenblöcke sind Kraftstoff, Versicherung und Stellplätze – Faktoren, die sich durch Fahrverhalten und Reiseintensität gut steuern lassen.

Fazit in einem Satz:

Der Carthago chic c-line T 4.9 LE ist kein günstiges, aber ein durch und durch hochwertiges Reisemobil für alle, die unterwegs nicht auf Komfort, Design und Qualität verzichten möchten – und bereit sind, dafür auch bei Unterhalt und Anschaffung etwas mehr zu investieren.

Teile diesen Beitrag
Translate »
error: Content is protected !!