Drohnen

Wie lerne ich Drohnen fliegen? (12/2022)

Updates immer am Ende des Artikels

Um Drohnen fliegen zu lernen, gibt es einige Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Informieren Sie sich: Lesen Sie sich ĂŒber die verschiedenen Arten von Drohnen, deren Funktionsweise und die geltenden Gesetze und Regelungen in Ihrer Region.
  2. Kaufen Sie sich eine Drohne: WÀhlen Sie eine Drohne, die Ihren Anforderungen entspricht und die Sie sich leisten können. Beginnen Sie mit einem Einsteigermodell, um sich an das Fliegen zu gewöhnen.
  3. Lesen Sie die Anleitung: Lesen Sie sorgfÀltig die Bedienungsanleitung Ihrer Drohne und machen Sie sich mit allen Funktionen vertraut.
  4. Üben Sie im Freien: Finden Sie einen offenen und sicheren Ort, um Ihre Drohne zu fliegen. Starten und landen Sie Ihre Drohne und ĂŒben Sie die Grundsteuerung, wie z.B. Höhensteuerung, Richtungssteuerung und Geschwindigkeitssteuerung.
  5. Nutzen Sie Flugsimulatoren: Es gibt viele Flugsimulatoren, die Ihnen helfen können, Ihre FÀhigkeiten im Drohnen fliegen zu verbessern, bevor Sie sich ans echte Fliegen wagen.
  6. Erweitern Sie Ihre FĂ€higkeiten: Je mehr Sie fliegen, desto besser werden Sie. Erweitern Sie Ihre FĂ€higkeiten, indem Sie sich an schwierigere Manöver wagen, wie z.B. Flugfiguren oder KamerafĂŒhrung.

Es ist wichtig die Gesetze und Regelungen im Blick zu behalten, und sich umfassend ĂŒber die Nutzung von Drohnen zu informieren und sich an diese zu halten, um UnfĂ€lle und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Welche Anwendungen gibt es fĂŒr Drohnen?

Drohnen, auch bekannt als unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs beim MilitÀr), werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Einige Beispiele sind:

  1. Luftbildfotografie und -videografie: Drohnen können verwendet werden, um hochwertige Luftaufnahmen von GebÀuden, Landschaften, Veranstaltungen und mehr zu machen.
  2. Landwirtschaft: Drohnen können verwendet werden, um Felder zu ĂŒberwachen, Ernten zu planen und SchĂ€dlingsbefall zu erkennen.
  3. Öl- und Gasindustrie: Drohnen werden verwendet, um Pipelineinspektionen durchzufĂŒhren, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu verbessern.
  4. Inspektion von GebĂ€uden und BrĂŒcken: Drohnen können verwendet werden, um GebĂ€ude und BrĂŒcken auf SchĂ€den zu untersuchen, die sonst schwer zugĂ€nglich wĂ€ren.
  5. Suche und Rettung: Drohnen können verwendet werden, um vermisste Personen zu suchen, UnfÀlle zu dokumentieren und in Katastrophengebieten zu helfen.
  6. Filmindustrie: Drohnen werden verwendet um spektakulÀre Aufnahmen zu machen und um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewÀhrleisten
  7. Lieferungen: Drohnen werden verwendet um Waren zu liefern und dadurch die Lieferzeiten zu verkĂŒrzen und die Emissionen zu reduzieren.
  8. VerkehrsĂŒberwachung: Drohnen werden verwendet um den Verkehr zu ĂŒberwachen und dadurch die Sicherheit zu erhöhen und Staus zu vermeiden.

Dies sind nur einige Beispiele fĂŒr die Anwendungen von Drohnen und die Nutzungsmöglichkeiten entwickeln sich stĂ€ndig weiter.

Was ist der Unterschied zwischen zvilen und militÀrischen Drohnen?

Der Unterschied zwischen zivilen und militÀrischen Drohnen liegt in erster Linie in ihrem Verwendungszweck und ihren technischen FÀhigkeiten.

Zivile Drohnen werden hauptsĂ€chlich fĂŒr kommerzielle und wissenschaftliche Zwecke verwendet, wie z.B. Luftbildfotografie, Landwirtschaft, Inspektion von GebĂ€uden und BrĂŒcken, Suche und Rettung, Filmindustrie und Lieferungen. Sie sind in der Regel kleiner, leichter und haben geringere Leistungsparameter als militĂ€rische Drohnen.

MilitĂ€rische Drohnen hingegen werden hauptsĂ€chlich fĂŒr AufklĂ€rung-, Überwachung- und Angriffszwecke eingesetzt. Sie haben in der Regel höhere Fluggeschwindigkeiten, höhere Reichweiten und eine grĂ¶ĂŸere TragfĂ€higkeit als zivile Drohnen. Sie sind auch mit hochmodernen Waffensystemen und elektronischen KriegsfĂŒhrungssystemen ausgestattet. Sie werden oft in Kriegs- und Konfliktgebieten eingesetzt.

Ein weiterer Unterschied besteht in den Regulierungen und Zulassungen. Zivile Drohnen unterliegen in der Regel weniger Regulierungen und sind einfacher zu erwerben und zu betreiben als militÀrische Drohnen, die spezielle Genehmigungen und Zulassungen erfordern.

Wie ich zum Drohnen fliegen kam

Ich fotografierte schon immer gerne Gebirge, Landschaften, Seen und das Meer. Die Perspektive nach oben zu verlegen, lag da sehr nah. Datenschutzrechtliche Gefahr tun sich dabei auch nicht auf, da ich immer darauf achte keine Personen ohne ihr Wissen aufzunehmen. Das GefĂŒhl, ein ganzes StĂŒck weiter schauen zu können, BĂ€ume, Felder und StrĂ€nde von oben zu sehen ist wunderbar und man hat es selber produziert.

Mit einer Drohne ist es leicht, an Orte zu kommen, die man sonst nicht zu Gesicht bekommt.

Warum die DJI Mavic 2 Pro

Begeister haben mich die technischen Daten der DJI Mavic 2 Pro und besonders die Kamera der Mavic 2 Pro ist die Erste ihrer Klasse mit einem 1-Zoll-Bildsensor mit 20 Megapixeln. Laut DJI unterstĂŒtzte Hasselblad das Objektivdesign, die Bildverarbeitung und die Farbwissenschaft und verlieh der Pro-Kamera die „Natural Color Solution“ von Hasselblad. Und das sieht man bei jedem Bild und bei jedem Film.

Hinzu kam die Flugdauer und die Flugeigenschaften, insb. die Omnidirektionale Hinderniserkennung. Sie umfasst die Richtungen links und rechts, auf- und abwĂ€rts sowie vor- und rĂŒckwĂ€rts. Die Erkennung nach links und rechts ist nur in den Modi ActiveTrack und Stativ verfĂŒgbar.

Technische Daten DJI Mavic 2 Pro FluggerÀt

Startgewicht907 g (Mavic 2 Pro)
AbmessungenGefaltet:
214×91×84 mm (LĂ€nge×Breite×Höhe)
Entfaltet:
322×242×84 mm (LĂ€nge×Breite×Höhe)
Diagonaler Abstand354 mm
Max. Steiggeschwindigkeit5 m/s (S-Modus)
4 m/s (P-Modus)
Max. Sinkgeschwindigkeit3 m/s (S-Modus)
3 m/s (P-Modus)
Max. Geschwindigkeit (Auf NĂ€he des Meeresspiegels, ohne Wind)72 km/h (S-Modus)
Max. Flughöhe ĂŒber dem Meeresspiegel6000 m
Max. Flugzeit (Ohne Wind)31 Minuten (ohne Wind bei 25 km/h)
Max. Schwebezeit (Ohne Wind)29 minutes
Max. Flugdistanz (Ohne Wind)18 km (bei 50 km/h)
Max. Windwiderstand29 – 38 km/h
Max. Neigungswinkel35° (S-Modus mit Fernsteuerung); 25°(P-Modus)
Max. Winkelgeschwindigkeit200°/s
Betriebstemperatur-10°C – 40°C
Betriebsfrequenz2,400 – 2,483 GHz
5,725 – 5,850 GHz
Strahlungsleistung (EIRP)2,400 – 2,483 GHz
FCC≀26 dBm
CE≀20 dBm
SRRC≀20 dBm
MIC≀20 dBm
5,725-5,850 GHz
FCC≀26 dBm
CE≀14 dBm
SRRC≀26 dBm
GNSSGPS + GLONASS
SchwebefluggenauigkeitVertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GPS-Positionierung)

Horizontal:
±0,3 m (mit Sichtpositionierung)
±1,5 m (mit GPS-Positionierung)
Interner Speicher8 GB
Technische Daten DJI Mavic 2 Pro FluggerÀt

Technische Daten DJI Mavic 2 Pro Hasselblad Kamera

Sensor1” CMOS
TatsÀchliche Pixel: 20 Millionen
ObjektivSichtfeld: 77°
35 mm Format Äquivalent: 28 mm
Blende: f/2.8-f/11
Aufnahmebereich: 1 m bis ∞
ISO-BereichVideo:
100 – 6400
Foto:
100 – 3200 (Auto)
100- 12800 (Manuell)
BelichtungszeitElektronischer Verschluss: 8 – 1/8000 s
BildgrĂ¶ĂŸe5472×3648
FotomodiEinzelaufnahme
Serienbildaufnahme 3/5 Bilder
Belichtungsreihe (AEB): 3/5 3/5 fokussierte Frames bei einer Lichtwert-Stufenabweichung von 0,7
Intervall: (JPEG: 2/3/5/7/10/15/20/30/60 sRAW: 5/7/10/15/20/30/60 s)
Videoauflösung4K: 3840×2160 24/25/30 fps
2,7K: 2688×1512 24/25/30/48/50/60 fps
FHD: 1920×1080 24/25/30/48/50/60/120 fps
Max. Video Bitrate100 Mbps
FarbmodiDlog-M (10 Bit), unterstĂŒtzt HDR video (HLG 10 Bit)
UnterstĂŒtzte DateisystemeFAT32≀ 32 GB
exFAT> 32 GB
FotoformateJPEG, DNG (RAW)
VideoformatMP4/MOV (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265)
Technische Daten DJI Mavic 2 Pro Hasselblad Kamera

Technische Daten DJI Mavic 2 Pro Sichtsystem

SichtsystemOmnidirektionale Hinderniserkennung1
VorwĂ€rtsPrĂ€ziser Messbereich: 0,5 – 20 m
Erfassungsreichweite: 20 – 40 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: ≀14 m/s
Sichtfeld (FOV) : Horizontal: 40°, Vertikal: 70°
RĂŒckwĂ€rtsPrĂ€ziser Messbereich: 0,5 – 16 m
Erfassungsreichweite: 16-32 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: ≀12 m/s
Sichtfeld (FOV) : Horizontal: 60°, Vertikal: 77°
AufwĂ€rtsPrĂ€ziser Messbereich: 0,1 – 8 m
AbwĂ€rtsPrĂ€ziser Messbereich: 0,5 – 11 m
Erfassungsreichweite: 11 – 22 m
SeitlichPrĂ€ziser Messbereich: 0,5 – 11 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: ≀8 m/s
Sichtfeld (FOV) : Horizontal: 80°; Vertikal: 65°
BetriebsumgebungVorwĂ€rts, rĂŒckwĂ€rts und seitlich:
OberflÀche mit klaren Konturen und ausreichenden LichtverhÀltnissen (lux > 15)
AufwÀrts:
Erkennt OberflÀchen mit diffusen Reflektionen (>8%) (BÀume, Menschen usw.)
AbwÀrts:
OberflÀche mit klaren Konturen und ausreichenden LichtverhÀltnissen (lux > 15)Erkennt OberflÀchen mit diffusen Reflektionen (>8%) (BÀume, Menschen usw.)
Technische Daten DJI Mavic 2 Pro Sichtsystem

LadegerÀt

Eingang100-240 V50/60 Hz1,8A
AusgangHauptausgang: 17,6 V ⎓ 3,41 A
oder 17,0 V ⎓ 3,53 AUSB: 5 V⎓2 A
Spannung17,6 ± 0,1 V
Nennleistung60 W
LadegerÀt

App DJI GO 4

VideoĂŒbertragungssystemOcuSync 2.0
BezeichnungDJI GO 4
QualitÀt LiveansichtFernsteuerung:
720p@30fps / 1080p@30fps
DJI Goggles:
720p@30fps / 1080p@30fpsDJI Goggles RE:
720p@30fps / 1080p@30fps
Latenz (AbhĂ€ngig von Umweltfaktoren und dem verwendeten MobilgerĂ€t)120 – 130 ms
Max. Bitrate LiveĂŒbertragung12 Mbit/s
App DJI GO 4

Anmerkungen

Anmerkungen[1] Die Omnidirektionale Hinderniserkennung umfasst die Richtungen links und rechts, auf- und abwĂ€rts sowie vor- und rĂŒckwĂ€rts. Die Erkennung nach links und rechts ist nur in den Modi ActiveTrack und Stativ verfĂŒgbar. Die omnidirektionale Hinderniserkennung umfasst keinen 360° Radius. Die Hinderniserfassungssystem nach links und rechts arbeitet nur in bestimmten Modi und unter bestimmen Voraussetzungen. Die Garantie von DJI deckt keine SchĂ€den ab, die durch den Flug nach links oder rechts herbeigefĂŒhrt wurden, auch dann nicht, wenn sich die Drohne im ActiveTrack oder im Stativmodus befunden hat. FĂŒr den sicheren Flug ist es stets notwendig sich mit der Flugumgebung vertraut zu machen und auf die Benachrichtigungen in der App zu achten.
Die Spezifikationen wurden durch Tests mit der neuesten Firmware determiniert. Eine Aktualisierung der Firmware kann die Gesamtleistung des GerĂ€ts verbessern. Es wird stets empfohlen jede Aktualisierung durchzufĂŒhren.
Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI-Aufmachung (HDMI Trade Dress) und die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.

Bedienungsanleitungen DJI Mavic 2 Pro

Bedienungsanleitung DJI Mavic 2 Pro Drohne

DJI Smart-Fernsteuerung v1.8 Bedienungsanleitung

DJI Download-Center

„DJI GO 4″-App

Die mobile „DJI GO”-App wurde speziell fĂŒr FluggerĂ€te von DJI entwickelt. Mit dieser App können Sie den Gimbal, die Kamera und andere Funktionen des FluggerĂ€ts steuern. Die App bietet in den Bereichen „Equipment”, „Editor”, „SkyPixel” und „Me” Tools zum Konfigurieren Ihres FluggerĂ€ts sowie zum Bearbeiten und Teilen Ihrer Fotos und Videos.

Weiteres nĂŒtzliches fĂŒr die Mavic Pro. Eine kleine und unfassbar leistungsfĂ€hige Drohne, die den Himmel in Deine kreative Spielwiese verwandelt.

Rechtliches Tipps und Infos

Stand: 28.03.2024 Private Drohnen: Tipps zu Versicherung und Rechtslage (Verbraucherzentrale)

Welches Fernpiloten-Zertifikat Du benötigst, richtet sich danach, welches UAS genutzt und wo dieses eingesetzt wird.
Die folgende Übersicht stellt die verfĂŒgbaren Fernpiloten-Zertifikate

EU Drohnenverordnung 2020 – In drei Schritten zum Nachweis fĂŒr Fernpiloten – LogIn (https://exam.lba-openuav.de/)
Rotorjunkies
Rotorjunkies

Drohnen in der Offenen Kategorie mĂŒssen nicht registriert werden, jedoch muss sich der Betreiber selbst registrieren! Betreiber können Privatpersonen oder Organisationen (z.B. Unternehmen – juristische Personen) sein.

Neues Jahr, neue Vorschriften. Seit 31.12.2020 gilt:

Ein Betreiber kann unter seiner Registrierung mehrere Drohnen betreiben und diese auch durch andere (neue) Drohnen ersetzen. Registrieren muss sich jeder Betreiber, der eine Drohne mit einem Höchstabfluggewicht von 250 g oder mehr betreibt. Registrieren mĂŒssen sich auch Betreiber von Drohnen von weniger als 250 g Höchstabfluggewicht, wenn die Drohne mit einem Sensor zur Erfassung personengebundener Daten, z.B. einer Kamera, ausgestattet ist.

DJI
Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd, kurz DJI, ist ein chinesisches Technologie­unternehmen, das im Jahr 2006 von Frank Wang, Unternehmer und Ingenieur aus Hangzhou, gegrĂŒndet wurde.
EASA
Your safety is our mission
Serviceportal Baden-WĂŒrttemberg
Unbemannte Luftfahrtsysteme (Drohnen) und Flugmodelle – Aufstiegserlaubnis beantragen
Dein Drohnenpilot
Du suchst einen Drohnenpilot? Dann bist du hier genau richtig.
Einfach in wenigen Schritten eine Anzeige schalten und von Drohnenpiloten gefunden werden.

Checkliste vor dem Flug

Was Du beachten solltest bevor du deine Drohne startest findest du hier (pdf. download) am besten in der Checkliste von “Dein Drohnenpilot”

Besonderheit fĂŒr Frankreich:

Seit 31.12.2020 gilt in Frankreich die EU-Drohnenverordnung. Dadurch wurden die Regeln fĂŒr Fernpiloten weitestgehend angeglichen. So musst du dich nur in einem europĂ€ischen Land als Betreiber registrieren (in den meisten FĂ€llen in dem Land, in dem du wohnst) und auch dein EU-DrohnenfĂŒhrerschein wird lĂ€nderĂŒbergreifend anerkannt. Schon ein paar Monate frĂŒher hatte Frankreich neue Regeln eingefĂŒhrt und damit die Weichen Richtung Umsetzung der EU-Vorschriften gestellt.

So wurde bereits das Portal AlphaTango eingefĂŒhrt, wo sich Drohnenbetreiber registrieren können.

Update 03.05.2024

Seit 31. Dezember 2021 muss man sich nur noch in seinem Wohnsitzland national registrieren. Die EU-Drohnenverordnung wurde erweitert und prĂ€zisiert. Diese Registrierung gilt dann in allen EASA-Mitgliedstaaten. Mitgliedstaaten der EASA sind die EU- LĂ€nder sowie Norwegen, Liechtenstein, Island und die Schweiz. Wenn Ihr Eure Drohne in D registriert habt mĂŒsst Ihr nur noch hier (https://www.easa.europa.eu/en/light/topics/easa-member-states) nach den nationalen Besonderheiten schauen. Die sind immer noch sehr unterschiedlich, insb. wenn es um Strafen bei VerstĂ¶ĂŸen geht. Hier findet Ihr alles fĂŒr uns in D. Registrierung, LehrgĂ€nge und Karten: https://www.uas-operations.de/homepage/de/informationen/allgemeines/registrierung-qualifikation/

Reisen mit Drohnen – https://www.easa.europa.eu/de/light/topics/travelling-drones

Drohnentipps

siehe https://www.drohnen.de/vergleich-test-und-erfahrungen-drohnen/

Update 03.10.2024

Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt MilitÀrische Drohnen TemporÀre BetriebseinschrÀnkungen

militÀrisch Drohnen siehe vettermann.de/drohnen-militaerisch/

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »
error: Content is protected !!